Ozontherapie beim Zahnarzt in Bad Tölz - wann sie empfehlenswert ist
Wer an Ozon denkt, verbindet das Gas mit dem Sommersmog und denkt vielleicht sogar an das Ozonloch in der Atmosphäre. Doch das intensiv riechende Gas hat zahlreiche positive Eigenschaften, wie zum Beispiel seine desinfizierende und wundheilungsfördernde Wirkung. Die Ozontherapie beim Zahnarzt in Bad Tölz ist in der Praxis von Dr. Berger eine Leistung, die aufgrund ihrer wissenschaftlich nachgewiesenen Wirkung bei verschiedenen Erkrankungen im Mundraum empfohlen wird. Viele Patienten nehmen diese Leistung in Anspruch, auch wenn sie nicht von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt wird. Privatpatienten sollten bei ihrer Krankenversicherung nachfragen, da die Kostenübernahme je nach Tarif geboten wird. Gerne berät das freundliche Praxisteam seine Patienten zu den Möglichkeiten, zur Wirkung und den Vorteilen der Ozontherapie in Bad Tölz.
Einsatzbereiche von Ozon beim Zahnarzt
Keime in der Mundhöhle begünstigen eine Vielzahl von Zahnfleisch- und Zahnerkrankungen. Karies, Parodontitis, Apthen und Pilze sowie mikrobakterielle Erreger schädigen die Mundgesundheit und können zu unangenehmen Mundgeruch führen. Bei Implantationen, Wurzelkanalbehandlungen und in der Behandlung von Zahnfleischschwund ist die Ozontherapie eine vom Zahnarzt in Bad Tölz empfohlene Begleitbehandlung. Gleichermaßen hat sich die Behandlung mit Ozon beim Einsetzen von Zahnersatz und in der Schmerzlinderung bei empfindlichen Zahnhälsen und Prothesendruckstellen bewährt. In allen Bereichen, in denen die Beseitigung von Keimen für die Wundheilung essenziell ist, bietet sich die begleitende Ozonbehandlung an. Das Team der Praxis Dr. Berger betrachtet Patienten ganzheitlich und informiert gerne darüber, wann und warum die Ozontherapie beim Zahnarzt in Bad Tölz eine gute Entscheidung ist.
Wundheilungsbeschleunigung und Desinfektion mit Ozontherapie
Schlecht heilende Wunden nach Zahnbehandlungen sind nicht nur schmerzhaft. Sie erhöhen das Risiko einer Infektion mit Keimen, Bakterien oder Pilzen im Mundraum. In der Zahnmedizin wird Ozon mit modernen Geräten aus dem in der Raumluft enthaltenen Sauerstoff erzeugt und in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Die Ozontherapie beim Zahnarzt in Bad Tölz hat eine desinfizierende Wirkung, welche die Wundheilung beschleunigt und Infektionen nach zahnmedizinischen Eingriffen vorbeugt. Binnen weniger Sekunden ist der behandelte Bereich keimfrei und der Patient profitiert davon, dass sich die Wunde schneller schließt und dass Begleitinfektionen und Wundheilungsstörungen ausbleiben. Es gibt unterschiedliche Geräte und unterschiedliche Abläufe der Ozontherapie beim Zahnarzt in Bad Tölz. In der Praxis Dr. Berger können Patienten die Ozonbehandlung in Anspruch nehmen und so einen positiven Beitrag für die Genesung nach größeren Eingriffen im Mundraum und bei Parodontitis-Behandlungen leisten.
Welche Vorteile hat die Ozontherapie beim Zahnarzt in Bad Tölz?
Der größte Vorteil beruht auf der desinfizierenden Wirkung, welche die Wundheilung beschleunigt und gerade bei langwierigen Heilungsverläufen für eine Beschleunigung sorgt. Es gibt keine Nebenwirkungen, wie es beispielsweise bei Antibiotika der Fall ist, die konventionell zur Vermeidung von Infektionen nach umfangreichen zahnmedizinischen Eingriffen verschrieben werden. Resistenzen, Wechselwirkungen mit Medikationen und Allergien sind bei einer Ozontherapie beim Zahnarzt in Bad Tölz ausgeschlossen. Die Behandlung ist schmerzfrei und eignet sich auch für Patienten, die sehr schmerzempfindlich sind oder die Angst vor Zahnbehandlungen haben. Körpereigene Zellen werden bei einer Ozonbehandlung nicht geschädigt, da nur eine geringe Menge Ozon produziert und angewendet wird. Die Menge reicht dennoch aus, um schädliche Keime, Bakterien und Viren abzutöten und für die notwendige Desinfektion des Mundraums zu sorgen.
Ist eine Ozonbehandlung schmerzhaft?
Nein, die Ozontherapie beim Zahnarzt in Bad Tölz, in der Praxis von Dr. Berger, ist völlig schmerzfrei und zieht keine Nebenwirkungen nach sich. Vielmehr handelt es sich bei dieser Therapie um eine schonende und sensible Methode, die auch für Angstpatienten geeignet ist und die für ein keimfreies Behandlungsareal sorgt. Die Zuverlässigkeit der Wirkung in Verbindung mit der Sanftheit der Ozontherapie beim Zahnarzt in Bad Tölz ist nicht zuletzt ein Grund dafür, warum viele Patienten diese Leistung in Anspruch nehmen. Wird zum Beispiel eine Parodontitis diagnostiziert, ist die Behandlung sehr langwierig und für empfindliche Patienten nicht selten schmerzhaft. Wenn eine begleitende Ozonbehandlung erfolgt, verkürzt sich der Heilungszeitraum deutlich. Zahnfleischtaschen können mit Ozon desinfiziert werden, wodurch die operative Öffnung und die darauf folgenden Schmerzen im Mundraum ausbleiben.
Ozontherapie bei Parodontitis, Keimen und Pilzen
Parodontitis ist der Hauptgrund für den Verlust gesunder, nicht kariöser Zähne. Die Behandlung ist langwierig und wird von vielen Patienten als schmerzhaft empfunden. Keime, Bakterien oder Pilze greifen das Zahnfleisch an und führen zur Lockerung der Zähne, die ohne eine entsprechende Behandlung perspektivisch ausfallen und ersetzt werden müssen. Auch beim Setzen von Implantaten besteht ein erhöhtes Infektionsrisiko, da die Wunde langsam heilt. Die Ozontherapie beim Zahnarzt in Bad Tölz beschleunigt die Wundheilung und schließt aus, dass es zu vermeidbaren Entzündungen und den damit verbundenen Schmerzen kommt. Durch die punktgenaue Konzentration auf den zu behandelnden Bereich werden Mikroben zuverlässig zerstört. Die körpereigene DNA nimmt dabei keinen Schaden und alle Keime werden nicht nur oberflächlich, sondern in der Tiefe abgetötet. Gerne berät das Team der Praxis Dr. Berger zu den Vorteilen und Möglichkeiten der Ozontherapie beim Zahnarzt in Bad Tölz.